Rundbrief Oktober 2024 - September 2025
Übersicht
- Sonderangebote
Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Harmoniums, Shrutiboxen, Bambusflöten, Trommeln & Percussion, CDs - Neu im Sortiment
Aarohi & Bhava Harmoniums, Bhava Shrutibox, Premium Tabla-Set, Videokurse & eBooks für Harmonium, Kirtan & Tabla - Zakir Hussain – Making Music
- Ken Zuckerman – Der gute Geist mit der Sarod
- Bandish Bandits – Indische Raga-Musik als Streaming-Serie
- Kurz notiert (1):
100 Jahre Paloma, Drumming of the Gods auf Youtube, Newsletter-Archiv Teilschließung - Kurz notiert (2): Abschiede
Pia Srinivasan, Paul Grant, Sankha Chatterjee, Ram Narayan, Aashish Khan, Jan Reichow, Monoj Kumar Sardar - Wie geht eigentlich (indische) Musik? (34)
Friedensstifter, Heiler, Geschichtenerzähler und Liebende - Workshops - Oktober 2025 bis Februar 2026
- Konzerte - Oktober 2025 bis März 2026
1. Sonderangebote
- Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Harmoniums, Shrutiboxen, Bambusflöten, Tablas & Trommeln, CDs -
Alle Sonderangebote sind Einzelstücke – bei Interesse schnell anfragen! Unten eine Auswahl. Mehr hier.
ZUPFINSTRUMENTE
- Sitar Radha Krishna Sharma #293 - 1589 €
- Vintage Ravi Shankar Sitar mit 8 Wirbeln - 1289 €
- Sitar Naskar Full Deco, späte 1990er Jahre - 1190 €
- Sitar Vintage Kharaj Pancham Anonym - 869 €
- Schöne Vintage Sitar für Einsteiger - 789 €
- Sitar Hemen 5/8 Vintage - 589 €
- Sitar mit Schwanenkopf - 389 €
- Kleine Deko Sitar - 89 €
- Box Tanpura leicht & robust - 349 €
- Leier Bausatz - 119 €
- Sitarkoffer Fiberglas B-Ware - 149 €
- Sitar Tumba Kürbis - 59 €
******************************************************************************************************************
STREICHINSTRUMENTE
- Vintage Dilruba Rikhi Ram - 659 €
- Eingespielte 2nd Hand Sarangi - 389 €
******************************************************************************************************************
HARMONIUMS
- Harmonium Bhava Classic Concert Teak, B-Ware - 1389 €
- Harmonium Monoj Kumar Sardar Scale Changer, B-Ware - 1149 €
- Harmonium Pakrashi Premium, B-Ware - 649 €
- Harmonium Tirupati Kirtan Premium Teak, B-Ware – 599 €
- Harmonium Sarangg Basic – 319 €
******************************************************************************************************************
SHRUTIBOXEN
- Shrutibox National Music triple, B-Ware - 369 €
- Shrutibox Sarangg groß Teak C3 - 329 €
- Shrutibox Musician' Mall double G2, B-Ware – 319 €
- Shrutibox Sarangg medium Teak C3 - 319 €
- Shrutibox Paloma klein Recon C3, B-Ware – 305 €
- Shrutibox Monoj Kumar Sardar groß C3, B-Ware - 299 €
- Shrutibox Monoj Kumar Sardar groß C3, 432 Hz B-Ware - 299 €
- Shrutibox Monoj Kumar Sardar groß G2, 432 Hz B-Ware - 299 €
- Shrutibox Monoj Kumar Sardar medium C3, B-Ware – 299 €
- Shrutibox Monoj Kumar Sardar klein C3B-Ware - 269 €
- Fußpedal für Shrutibox – 69 €
*****************************************************************************************************************
BAMBUSFLÖTEN
- Bansuri Premium Sa=e', B-Ware - 159 €
- Bansuri Sa=e' - 99 €
- Profi-Bansuris aus Musikerhand, diverse Größen 69 – 149 €
*****************************************************************************************************************
TABLAS & TROMMELN
- Tablaset Calcutta Standard mit Rucksack, 2nd Hand - 300 €
- S.R.I. Dholki Karunya - 289 €
- Dholak Narayan Badya Bhandar, 2nd Hand - 189 €
- Dholak Narayan Badya Bhandar, B-Ware - 149 €
- Baya Body Calcutta Standard - 49 €
- Tabla Body NBB Premium 5 3/8" – 69 €
- Tabla Bodies, 2nd Hand - 39 €
- Tabla Body mit Trocknungsrisse – 19 €
- Pakhawaj Korpus - 89 €
- Dholak Korpus" – 69 €
- Felle Baya Varanasi - 39 €
- Tabla Deckel Set,B-Ware – 14 €
****************************************************************************************************************
MEDIEN
- Ausverkauf - alle Musik-CDs nur noch 5 € !!!
2. Neu im Sortiment
- Aarohi & Bhava Harmoniums, Bhava Shrutibox, Premium Tabla-Set, Videokurse & eBooks für Harmonium, Kirtan & Tabla -
Harmonium Bhava Lite Limited Edition – Robustes leichtes Reiseharmonium in top Qualität. – 969 €
*****************************************************************************************************************
Harmonium Aarohi S39 – Standharmonium aus der Bhava-Werkstatt zum kleinen Preis. – 669 €
*****************************************************************************************************************
Harmonium Aarohi S32 – Reiseharmonium aus der Bhava-Werkstatt zum kleinen Preis. – 569 €
*****************************************************************************************************************
Shrutibox Bhava Limited Edition groß G2 – Edle tiefe Shrutibox in coolem Design. – 389 €
*****************************************************************************************************************
Vijay Krsna: Kirtan Course – Kompakter Videokurs zum Anleiten von Kirtan. - 67 US$
*****************************************************************************************************************
Tahir Qawwal: Harmonium Mastery – Umfangreicher Videokurs für Harmonium vom Anfang bis zur professionellen Performance. - 350 US$
*****************************************************************************************************************
Kash Qalandar: Tabla Mastery – Umfangreicher Videokurs für Tabla vom Anfang bis zur professionellen Performance.– 267 US$
*****************************************************************************************************************
Alice Radha Hemmer: 49 Mantras für die Harmonium Mittelstufe – eBook mit Texten, Akkorden & Videolinks mit Harmonium & Gesang zu 49 Mantras aus verschiedenen Traditionen. Fundgrube für alle, die ihr Repertoire erweitern möchten. - 36 €
*****************************************************************************************************************
Bhagavantee A. Paul: Harmonium spielen für Einsteiger – Systematisches Lehr-eBook fürs Harmoniumspiel mit Basics, Fingerübungen, westlichen Tonleitern und Akkorden sowie 23 Mantras. - 19 €
3. Zakir Hussain – Making Music
- Würdigung von Yogendra -
Nach dem überraschenden Tod von Zakir Hussain am 15.12.2024 sind zahllose Nachrufe veröffentlicht worden, die seine Kunst feiern, seine schier unglaubliche Lebensgeschichte und Anekdoten aus gemeinsamen Zeiten erzählen, oder seine Auszeichnungen und zahlreichen verschiedensten musikalischen Partner auflisten. Das muss ich hier nicht wiederholen. Stattdessen möchte ich Zakirs Wirken durch einen Vergleich mit Ravi Shankar würdigen, dem wohl bekanntesten klassisch indischen Musiker des 20. Jahrhunderts. Dessen Verdienst war es, dass die nordindische Raga-Musik ab den 1960er Jahren von einer breiten Öffentlichkeit außerhalb Indiens wahrgenommen wurde. Noch heute werde ich immer wieder auf Ravi Shankar angesprochen, wenn ich mit meiner Sitar mit Bahn oder Bus unterwegs bin.

Ravi Shankar war schon als Teenager in den 1930er Jahren mit dem Tanz-und Musikensemble seines älteren Bruders Uday Shankar auf lang ausgedehnten Touren in Europa und den USA unterwegs. So lernte er Sprachen und Kultur des Westens hautnah kennen. Der zweite Weltkrieg setzte dieser Zeit ein Ende und Ravi Shankar zog sich für einige Jahre in die indische Kleinstadt Maihar zurück, um sich ganz dem Studium klassischer indischer Musik bei seinem Meister Allauddin Khan zu widmen. Danach begann er, in Indien als Sitarist und Komponist zu arbeiten und entwickelte die Vision, klassische indische Musik im Westen bekannt zu machen. Die Anfänge in den 1950er Jahren waren hart und mühsam. Aber mit Sendungsbewusstsein, Offenheit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Virtuosität und einflussreichen Unterstützern gelang es ihm nach und nach, ein immer weiteres Netzwerk aufzubauen. Und als ab Mitte der 1960er Jahre in Europa und den USA die verkrusteten Nachkriegsstrukturen aufbrachen, war er zur Stelle und ritt die Welle. Stars verschiedenster Genres wurden Schüler von Ravi Shankar, spielten mit ihm und verschafften ihm breite Öffentlichkeit – z.B. der Violinist Yehudi Menuhin in der westlichen Klassik, der Saxophonist John Coltrane im Jazz und der Beatles-Gitarrist George Harrison im Pop.
Zakir Hussains Vater Alla Rakha war in den 1960er Jahren bevorzugter Tablabegleiter von Ravi Shankar. Die beiden spielten zusammen bei weltweiten Tourneen, auf zahlreichen Schallplatten und bei den historischen Auftritten beim Monterey Pop Festival (1967), beim Woodstock Festival (1969) und beim Concert for Bangladesh (1971) – medialen Großereignissen, die indische Musik als exotisch-faszinierendes Phänomen in der globalen Popkultur verankerten. Von Alla Rakha bekam der junge Zakir nicht nur seine klassisch indische Ausbildung, sondern ab 1969 auch Gelegenheiten, mit dem Weltstar Ravi Shankar zu spielen. Dadurch fand Zakir ein neues Verständnis für die Rolle des Tabla-Begleiters in der indischen Klassik, kam in die USA, lernte andere Musikkulturen kennen – und landete schließlich für einige Jahre als Lehrer für Tabla am Ali Akbar College of Music in der Nähe von San Francisco, mit Ali Akbar Khan als neuem Mentor. Die San Francisco Bay Area war in den frühen 1970er Jahren ein brodelnder Hotspot der Hippiekultur. Bewusstseinsverändernde Substanzen waren ebenso angesagt wie indische Musik und Spiritualität. Musiker aus aller Welt trafen sich für ausgedehnte Sessions – und Zakir war mitten drin.
Ravi Shankar kam als reifer Meister mit einer Mission in den Westen. Bei allen seinen Projekten mit westlichen Musikern ging es auch darum, ihnen ein Verständnis indischer Musik zu vermitteln und auf der Basis indischer Ragas und Talas zusammen zu spielen. Der junge Zakir Hussain dagegen war fasziniert vom Reichtum lateinamerikanischer und afrikanischer Percussion und der Kreativität von Jazz- und Rockmusikern. Er begegnete anderen Musikern auf Augenhöhe und als Lernender. Die Tabla und ihr klassisch indisches Repertoire blieben zwar seine musikalische Muttersprache, aber er eignete sich mit großer Begeisterung verschiedenste andere musikalische Formen und Techniken an, adaptierte sie für die Tabla, erweiterte damit ihre Klangmöglichkeiten und wurde so zu einem wahren Welt-Musiker. Zakir Hussain ging es beim Spielen nicht mehr um INDISCHE Musik, sondern um Musik AN SICH. Von den 179 veröffentlichten Alben, auf denen Zakir Hussain wohl mitgespielt hat, erschien nur ein einziges allein unter seinem Namen – dessen Titel bringt sein universelles Grundverständnis wunderbar auf den Punkt: Making Music.
Jazz Talks: Vijay Iyer speaks with Zakir Hussain .
Bringing Tabla to the Global Stage - Zakir Hussain Google Talk.
Zakir Hussain: Indian Classical Music - Tradition and Beyond (2022 Kyoto Prize Laureate).
4. Ken Zuckerman - Der gute Geist mit der Sarod
- Erinnerungen von Yogendra -
Das erste mal bin ich Ken Zuckerman 1987 begegnet und das letzte mal 2024, wenige Monate vor seinem Tod. Ken war eine Schlüsselfigur in meinem Leben: Er war es, der von 1985 bis 2000 jeden Herbst an der Musikakademie in Basel ein gut einwöchiges Seminar mit Ali Akbar Khan organisierte - dem legendären Meister klassischer nordindischer Raga-Musik, der die Geschichte dieser Tradition in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich mit geprägt hat. Ein bunter Haufen von mehreren dutzend Musikbegeisterten aus ganz Europa versammelte sich jährlich in Basel, um bei Khansahib, wie wir Ali Akbar Khan respektvoll nannten, oder seinem Tablabegleiter Swapan Chaudhuri zu studieren, ihre Konzerte zu erleben, und sich zu vernetzen. In den Gesangsklassen, Grundlage der Raga-Musik und immer live mit Tabla begleitet, saßen alle gemeinsam zu Füßen des Altmeisters, egal ob Neuling oder weltweit konzertierender Profi. Das neueste Gadget war damals der Walkman, ein kleiner tragbarer Cassettenrekorder, mit dem wir den Unterricht aufnehmen und später beim Üben noch mal durchgehen konnten. Die meisten hatten so einen Walkman vom Marktführer Sony, und so nannten wir uns scherzhaft Sony-Gharana - in Anspielung auf die Seni-Gharana, deren Stil Khan-Sahib lehrte.

Ken war der gute Geist, der all das ermöglichte. Er betreute die Teilnehmenden, kassierte die Gebühren und vermittelte private Unterkünfte. Er organisierte Räumlichkeiten und Technik an der Musikakademie Basel. Er leitete die Review Classes und notierte in Khansahibs Klassen die spontan kreierte Musik als Assistent an der Tafel. Er sorgte für das Wohlergehen von Khansahib und Swapan Chaudhuri. Er spielte zum Abschlusskonzert als Sarod-Begleiter mit den beiden auf der großen Bühne der Musikakademie oder im Theater Basel, zusammen mit Sitarist James Pomerantz. Und bei all dem wirkte er immer hilfsbereit, freundlich, kompetent, zugewandt, humorvoll und locker. Als Khansahib mit Ende 70 aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nach Basel kommen konnte, führte Ken die Tradition der jährlichen Seminare fort und übernahm selbst die Leitung. Er unterrichtete indische Musik und modale Improvisation am Ali Akbar College of Music Basel und an der Musikakademie Basel / Schola Cantorum Basiliensis, konzertierte regelmäßig in Europa, Indien und Nordamerika, veröffentlichte Platten mit klassisch indischen Ragas und modaler Musik und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Dank Ken konnte ich in Basel bei Ali Akbar Khan lernen. Von dort ging es für mich weiter ans Ali Akbar College of Music (AACM) in San Rafael, Kalifornien. Da lernte ich nicht nur Musik, sondern konnte auch in einem Work Scholarship im Ali Akbar College Store mitarbeiten. So einen Spezialladen für indische Musikinstrumente gab es in Kontinentaleuropa damals nicht – und so wurde der Ali Akbar College Store zur Blaupause für India Instruments. Auch die Verbindung mit Norbert Klippstein, meinem Partner bei India Instruments, entstand beim gemeinsamen Lernen bei den Khansahib-Seminaren in Basel. Am AACM wiederum lernte ich meinen langjährigen Sitarlehrer Partha Chatterjee kennen, kam nach Kalkutta, um bei ihm zu lernen, und knüpfte dort erste Kontakte zu indischen Instrumentenbauern. All das sind zwar andere Geschichten – aber Ken gab entscheidende Anstöße dazu.
All die Jahre war ich mit Ken lose in Kontakt geblieben. Einmal organisierte ich für ihn ein Konzert mit Zakir Hussain als Tablabegleiter in meinem Wohnort Braunschweig. Gelegentlich tauschten wir uns über Beschaffung von Instrumenten und über seine innovativen Ideen zu Bau und Spiel von Sarod und Tanpura aus. Tief berührt hat mich unser letztes persönliches Treffen im November 2024 in Basel. Ken war voller Enthusiasmus, Lebensfreude und Tatendrang. Er hatte schon lange den anstrengenden laufenden Unterricht für Anfänger*innen an seine Meisterschülerinnen abgegeben. In letzter Zeit hatte er zusammen mit seinem Physiotherapeuten ein System aus stützenden Kissen entwickelt, mit dem er zum ersten mal in seinem Leben schmerzfrei Sarod spielen konnte. Jetzt war er auf dem Sprung zu seiner nächsten Tour in Indien. Nach vielen frustrierenden Erfahrungen mit den Soundsystemen in Indien hatte er sich ein System für In-Ear-Monitoring besorgt und war voll gespannter Vorfreude, wie es damit gehen würde. Nach der Tour wollte er mir berichten. Dazu kam es nicht mehr. Wegen akuter Gesundheitsprobleme musste er seine Tour in Indien abbrechen. Zurück in Basel wurde ein nicht mehr therapierbarer Hirntumor diagnostiziert. Die letzten Wochen hat er in Basel mit engsten Verwandten und Freund*innen verbracht. Am 26.2.25 ist er schließlich nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren verstorben. Es ist ein schmerzlicher Verlust für die klassisch indische Musik-Community in Europa. Ken, du fehlt uns.
Nachruf und Würdigung von Amrita Priya.
YouTube-Kanal von Ken Zuckerman.
5. Bandish Bandits – Indische Raga-Musik als Streaming-Serie
- Besprechung von Yogendra -
Im Innenhof einer alten indischen Stadtvilla sitzt ein weißhaariger Mann in schlichter weißer Kleidung auf einer Bank. Vor ihm auf dem Boden säuberlich in Reihen zehn junge Männer in traditionellen Hemden, alle kerzengerade im Schneidersitz. Rechts und links neben ihm zwei Begleitmusiker mit Tanpura und Tabla. Der Meister nickt, der Tablaspieler beginnt im klassischen Rhythmuszyklus Tintal und die Männer setzen unisono mit einer bekannten Vokalkomposition in Raga Bhairava ein. Auf ein Zeichen des Meisters verstummt die Gruppe und der erste Schüler versucht eine improvisierte Variation. Schon nach wenigen Tönen winkt der Meister ab und der nächste versucht sich. Ihm ergeht es nicht besser. Und auch dem übernächsten nicht. Erst der vierte Schüler singt so gekonnt, dass er eine längere Phrase zu Ende führen darf und mit einem leichten Nicken des Meisters belohnt wird. Auch sein Nachbar als Fünfter singt einen gelungenen längeren Bogen. Das inspiriert den Vierten zu einer Antwort – die wiederum der Fünfte aufgreift und weiterführt. Im Nu eskaliert der Dialog zu einem sängerischen Duell, das der Vierte durch immer höher geschraubte Töne zu gewinnen scheint – bis sein Höhenflug in die verpönte Kopfstimme kippt. Ins darauf schlagartig eintretende Schweigen bittet der Vierte für das Missgeschick um Verzeihung. Aber der Meister kennt kein Erbarmen und verweist ihn des Hauses: „This place is for worshiping music. But if this is just another hobby for you, then we don’t need you.“

Willkommen bei Bandish Bandits, einer ambitionierten indischen TV-Serie, die klassische indische Musik im Spannungsfeld zwischen erstarrender Orthodoxie und moderner indischer Musikindustrie im Digitalzeitalter zeigt. Der Clou dabei: Der männlichen Hauptfigur des jungen Nachwuchssängers aus einer traditonellen klassischen Musikerfamilie wird eine ebenso junge und schon recht erfolgreiche indische Popsängerin gegenübergestellt. Die Liebesgeschichte, die sich zwischen beiden entspinnt, sorgt nicht nur für den nötigen romantischen Unterhaltungswert, sondern erlaubt auch ungewöhnliche Einblicke in beide musikalischen und kulturellen Welten. Auf der einen Seite ein überspitzt gezeichnetes Bemühen, die altehrwürdige klassische Ragatradition möglichst rein zu erhalten und weiterzugeben: mit rigider Strenge, exzessiv-asketischen Übepraktiken, exklusiver Fixierung auf die männlichen Nachkommen, Festhalten an Präsentationsformen aus der Zeit der Fürstenhöfe, Betonung von Status und Reputation, höchster Beherrschung der Kunst – bei gleichzeitig versiegenden Verdienstmöglichkeiten und rapide schwindender öffentlicher Relevanz. Auf der anderen Seite das aktuelle Showgeschäft: Clicks und Hits, kurzlebige Trends in sozialen Medien, aufwändig inszenierte Bühnenshows zu Playbackmusik - und gnadenloses Aussortieren bei ausbleibendem Erfolg.
Staffel 1 lebt noch ganz von der Gegensätzlichkeit beider Welten. Nur heimlich und versteckt hinter einer Maske kann der junge klassische Sänger mit der Popsängerin zusammenarbeiten. Als das am Ende der Staffel auffliegt, kommt es zum Bruch und beide gehen wieder getrennt ihrer Wege. Staffel 2 bringt eine neue Perspektive ins Spiel. Der alte Gesangsmeister ist verstorben und seine Familie ist bankrott. Derweil hat die Popsängerin dem Showbiz den Rücken gekehrt und besucht eine elitäre Popakademie, um sich neu zu (er)finden. Als Teilnehmende einer landesweit populären Musik-Casting-Show für Bands treffen die beiden als Konkurrenten wieder aufeinander. Runde für Runde sind neue Aufgaben zu bewältigen. Wer dabei lediglich Altbewährtes auf die Bühne bringt, hat schon verloren. Nur wer mit Kreativität und Offenheit verschiedenste Genres wie nordindische Klassik, Rajasthani Folk, Pop oder Rock überzeugend miteinander verbindet und mitreißend performt, kann das Publikum für sich gewinnen. Dabei zeigt sich, dass die Band der Popakademie durchaus in der Lage ist, künstlerisch anspruchvollste Aufgaben zu bewältigen – und dass die klassisch indische Musikfamilie die Menge mit Rockelementen begeistern kann.

Sehens- bzw. hörenswert ist Bandish Bandits auch durch die Musik des Bollywood-Komponisten-Trios Shankar–Ehsaan–Loy. Die drei haben seit 2001 erfolgreich Musik für mehr als 50 Kinofilme kreiert und dafür zahlreiche Preise gewonnen. Bandish Bandits ist ihre erste Musikproduktion für eine Serie. Für Fans klassischer indischer Musik ist vor allem Shankar Mahadevan interessant: Er hat sowohl die klassische Hindustani Musik Nordindiens als auch die klassische karnatische Musik Südindiens gelernt und in seinem ganz eigenen Gesangsstil beide Traditionen verbunden und mit Jazzelementen bereichert. Außerhalb Indiens ist er zuletzt auch als Sänger der legendären Weltmusikgruppe Shakti bekannt geworden. Neben Shankar Mahadevan sind auch Topstars der klassischen indischen Szene mit großartigen Performances zu hören, u.a. Khyal-Altmeister Ajoy Chakrabarty und Sitar-Virtuose Purbayan Chatterjee.
Die Botschaft von Bandish Bandits ist letztlich: Wer Erfolg haben will, muss nicht nur das musikalische Handwerkszeug souverän beherrschen, sondern auch aktuelle Trends bedienen, eine aufregende Bühnenshow inszenieren und nach den Regeln einer zunehmend globalisierten Unterhaltungsindustrie spielen. Was die klassischen indischen Musiktraditionen angeht, liegt diese Botschaft allerdings eher daneben. Zwar erlangen nur ganz wenige klassisch indische Musiker*innen Popstar-Status, aber den meisten geht es auch nicht darum. Stattdessen sehen sie sich als Träger*innen einer alten, ehrwürdigen und zugleich sehr vitalen Tradition, die sie Tag für Tag mit ihrer Übepraxis, Unterricht, Konzerten und durch ihre Kreativität mit immer neuem Leben erfüllen. Tatsächlich gelingt es klassischen indischen Musiker*innen nach wie vor, Form und Darbietung der Traditionen immer wieder nach eigenen Vorstellungen organisch weiter zu entwickeln – und damit relevant und auf der Höhe der Zeit zu bleiben.
Bandish Bandits läuft auf Amazon Prime. Der Soundtrack zu Staffel 1 ist auf Spotify verfügbar.
Song Garaj Garaj in Raga Mian-ki-Malhar - Rock Version mit E-Sitar, Playback gespielt von Purbayan Chatterjee.
6. Kurz notiert (1): 100 Jahre Paloma, Drumming of the Gods auf Youtube, Newsletter-Archiv Teilschließung
- Szene Info -

100 Jahre Paloma Harmoniums & Shrutiboxen – Jubiläumsfeier mit Galakonzert
Schon seit 2005 ist die Firma Haribhau Vishwanath, Hersteller der einzigartigen Paloma Harmoniums und Paloma Shrutiboxen (und unser Lieferant für zahlreiche weitere hochwertige Instrumente), fester Partner von India Instruments. Aber Haribhau Vishwanath hat noch eine viel, viel ältere Tradition: Am 5.1.2025 hat die Firma in Mumbai 100 Jahre handwerkliche Exzellenz und Leidenschaft für die Musik mit einem Galakonzert gefeiert! Im ersten Teil des Abends sorgten Aditya Oke am Harmonium und Satyajit Prabhu am Keyboard sowie Nilesh Parab und Shri Krishna Musale mit einem Dholki-Duett für mitreißende Stimmung. Aditya Oke ist der Sohn von Vidyadhar Oke, der in Zusammenarbeit mit Haribhau Vishwanath ein Harmonium entwickelt hat, auf dem sich alle 22 Mikrointervalle der klassischen indischen Musik spielen lassen. Höhepunkt war im zweiten Teil die begeisternde Performance von Santurmeister Rahul Sharma, an der Tabla begleitet vom großartigen Ojas Adhiya. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf viele weitere Jahre einer wunderbaren Zusammenarbeit!
Paloma Imagefilm.
Youtube-Kanal mit Ausschnitten der Jubiläums-Performances.
***************************************

The Drumming of the Gods – Rhythmus Lehrvideos auf Youtube
Ernst Ströer ist Percussionist, Komponist und Musikproduzent, der für seine Arbeit zahlreiche Goldene Schallplatten und Preise erhalten hat. Seit 2012 beschäftigt er sich mit südindischer Rhythmik und dem Spiel der klassischen südindischen Quertrommel Mridangam. Ein wunderbares Ergebnis seiner Studien ist sein Buch Drumming of the Gods – Die Rhyhmik Südindiens für Außerindische – ein einzigartiges Lehr- und Übungsbuch zur komplexen Welt des Rhythmus aus südindischer Sicht. Jetzt geht Ernst Ströer einige Schritte weiter und präsentiert auf seinem neuen YouTube-Kanal gratis 69 Videos mit Übungen und Kompositionen, die einen unmittelbaren Weg zum Verstehen, Lernen, Üben und Meistern südindischer Rhythmik zeigen. Zwar steht das Spiel auf der südindischen Quertrommel Mridangam im Mittelpunkt, aber die rhythmischen Prinzipien sind auf beliebige andere Instrumente übertragbar; und es gibt auch einige Videos zur kleinen Rahmentrommel Kanjira und eins zur Übertragung von Kanjira-Techniken auf andere Percussion-Instrumente.
***************************************
Newsletter-Archiv - Teilschließung
Bis vor kurzem waren alle unsere Newsletter seit 2010 in unserem Newsletter-Archiv zugänglich. Das Archiv war ein Fundus, in dem sich immer wieder zu stöbern lohnte, um Hintergrundinfos, Biografien, Rezensionen, Veranstaltungsinfos und vieles mehr nachzulesen. Leider hatten wir in einem unserer Newsletter versehentlich ein urheberrechtlich geschütztes Foto benutzt, ohne dafür eine Lizenz zu erwerben und die Quelle anzugeben. Das hat uns eine teure Abmahnung eingebracht. Um solche unerfreulichen Situationen künftig zu vermeiden, haben wir das Archiv jetzt teilweise aus dem Netz genommen. Voll zugänglich sind inzwischen nur noch die jeweils letzten 3 Newsletter. Für ältere Newsletter ist jetzt nur noch die Themenübersicht verfügbar. Wir bitten dafür um Verständnis.
7. Kurz notiert (2): Abschiede Pia Srinivasan, Paul Grant, Sankha Chatterjee, Ram Narayan, Aashish Khan, Jan Reichow, Monoj Kumar Sardar
- Szene Info -

Pia Srinivasan‑Buonomo
(15.5.1931 - 8.4.2022)
Die engagierte Wissenschaftlerin und Saraswati-Vina-Spielerin und -Lehrerin setzte sich intensiv für den musikalischen und kulturellen Austausch zwischen der klassischen südindischen und der europäischen Musik ein. Zusammen mit ihrem Ehemann Prof. S. A. Srinivasan schuf sie in ihrem Haus in Reinbek (bei Hamburg) ein Umfeld, in dem sie Schüler förderte, indische Musiker zu Gast hatte und eine Brücke zwischen der karnatischen Musiktradition und dem westlichen Publikum schlug. Ihr Tod hinterließ eine Lücke in der kleinen, aber lebendigen Gemeinschaft der Liebhaber klassischer südindischer Musik in Europa – ihre Herzlichkeit, ihr Engagement und ihre Kunstfertigkeit bleiben Schülern und Kollegen gleichermaßen in Erinnerung.
Tribute to Pia Srinivasan.
***************************************
Paul Grant (5.5.1951 – 26.4.2024)
Er war gebürtiger Amerikaner, im Herzen aber Orientale, lebte in Genf und widmete sein Leben der Santur in den Musiktraditionen Nordindiens, der Sufis in Kashmir und Persiens. Fast 50 Jahre lang hat er sich forschend, lehrend und konzertierend mit den Verbindungen zwischen diesen Kulturen beschäftigt. Nebenbei spielte er auch Tabla und Sitar. Bei seiner lebenslangen Suche nach dem perfekten Klang galt sein Interesse besonders alten und seltenen Instrumenten, Spielweisen und Aufführungsformen. Als Brückenbauer trug er dazu bei, gefährdete Musiktraditionen zu erhalten und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
***************************************

Sankha Chatterjee (1934 - 11.10.2024)
Der bedeutende Tabla-Guru wurde für seine Meisterschaft in drei großen Tabla-Gharanas (Farukkabad, Punjab, Delhi) hoch geschätzt. Seine rhythmische Sensibilität und Klarheit, als Begleiter ebenso wie bei Solo-Konzerten, verschafften ihm in Fachkreisen hohes Ansehen. Er unterrichtete und konzertierte in Indien und Europa (dort vor allem in Berlin und Venedig) und beeinflusste Generationen von Schülern. Sein Tod ist ein Verlust für das rhythmische Herz der klassischen nordindischen Musik.
***************************************

Ram Narayan (25.12.1927 - 9.11.2024)
Mit klarer Vision, Kreativität, Entschlossenheit und höchster musikalischer Meisterschaft befreite er die Sarangi von ihrer traditionellen Beschränkung auf die Begleitfunktion und erhob sie zu einem vollwertigen Soloinstrument. Im Laufe seiner jahrzehntelangen Karriere trat er in ganz Indien und weltweit auf, arbeitete mit bedeutenden Sängern zusammen und unterrichtete zahlreiche Schüler. Er verband eine tiefe lyrische Sensibilität mit technischer Vollkommenheit und kreativem Umgang mit dem Instrument. Er war Träger des Padma Vibhushan und vieler anderer Auszeichnungen und hinterlässt der Welt eine neue Sicht auf die Sarangi.
Infos, Audio & Video zu Ram Narayan.
***************************************

Aashish Khan (5.12.1939 - 14.11.2024)
Als Enkel des legendären Multiinstrumentalisten Allauddin Khan und ältester Sohn des weltberühmten Sarodmeisters Ali Akbar Khan erbte er eine lange musikalische Tradition. Schon als Teenager trat er öffentlich auf. Und im Lauf der Zeit erspielte er sich seinen ganz eigenen Platz in der Welt der klassisch nordindischen Musik. Er trat weltweit auf, komponierte, unterrichtete und brachte die Sarod damit einem modernen Publikum näher, vor allem in seiner späteren Wahlheimat USA. Der Grammy-Nominierte und Träger des Sangeet Natak Akademi Award war ein Wanderer zwischen Tradition und Innovation, dessen Musik weltweit inspiriert hat. Die letzten Jahre lehrte er als außerordentlicher Professor für klassische indische Musik am California Institute of the Arts und an der University of California in Santa Cruz.
Aashish Khan YouTube Playlist.
***************************************

Jan Reichow (6.12.1940 – 2.5.2025)
Der Geiger, Musikwissenschaftler, Rundfunkjournalist und Kritiker war eine Schlüsselfigur in der öffentlich-rechtlichen deutschen Radiolandschaft. Er trug beim WDR federführend dazu bei „Weltmusik“, darunter auch klassisch indische Musik, einer breiten Öffentlichkeit nicht nur bekannt sondern auch zugänglich zu machen. Dabei präsentierte er u.a. legendäre Meister wie Ravi Shankar, Vilayat Khan, Nikhil Banerjee, Ali Akbar Khan, Amjad Ali Khan, Hariprasad Chaurasia, Bismillah Khan, Shivkumar Sharma, Bhimsen Joshi, Mallikarjun Mansoor und Pandit Jasraj. Jahrzehntelang schrieb er Texte, sendete Live-Konzerte und hielt Vorträge, um dem deutschsprachigen Publikum nicht-westliche Musiktraditionen näherzubringen. Für seine Rolle als Vermittler zwischen den Kulturen, sein langjähriges Engagement für die indische Musik und für interkulturellen Dialog erhielt er das Bundesverdienstkreuz.
Jan Reichows BlogTexte zu Indien & indischer Musik.
***************************************

Monoj Kumar Sardar (1947 – 14.9.2025)
Schon kurz nach der Gründung von India Instruments 1994 hatten wir die ersten Instrumente von ihm aus Kolkata bekommen. Und all die Jahre ist er einer unserer wichtigsten Lieferanten geblieben. In seinem winzigen Hinterhofbüro in den engen Altstadtgassen dirigierte Monoj per Telefon virtuos ein über fast ganz Indien verzweigtes Netz von Partnern und Zulieferern. So konnte er nahezu alles besorgen, was in traditioneller indischer Musik von Bedeutung war. Monoj war der erste Sohn des Musikalienhändlers Khagendra Nath Sardar und führte das Geschäft nach dessen Tod in vierter Generation weiter. Seine 3 jüngeren Brüder Ashok, Ashis und Ashim sind nach seinem Tod weiter als Instrumentenbauer und -händler aktiv.
Monoj Kumar Sardar erzählt seine Geschichte.
8. Wie geht eigentlich (indische) Musik? (34) – Friedensstifter, Heiler, Geschichtenerzähler und Liebende
- Zitat von David W. Orr -

In der Reihe „Wie geht eigentlich (indische) Musik?“ bringen wir seit Frühjahr 2016 assoziative, prägnante Anregungen
von Künstler*innen und Intellektuellen.
"Es ist eine Tatsache, dass der Planet (...) verzweifelt mehr Friedensstifter, Heiler, Wiederhersteller, Geschichtenerzähler und Liebende aller Art braucht. Er braucht Menschen, die an ihren Orten gut leben. Er braucht Menschen mit moralischem Mut, die bereit sind, sich dem Kampf für eine bewohnbare und menschliche Welt anzuschließen.“
David W. Orr (*1944) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler, der zu ökologischer Bildung forscht und publiziert. Orr schlägt Wege vor, wie Bildung sich weiterentwickeln sollte, um Nachhaltigkeit als Leitprinzip in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern. Zitat aus: Ecological Literacy: Educating Our Children for a Sustainable World (Quelle: https://www.goodreads.com/author/quotes/80381.David_W_Orr)
9. Workshops – Oktober 2025 bis Februar 2026
- Szene-Info -
25.-26.10. BERLIN: Bhakti Immersion: Mantra, Voice & Harmonium with Radha Prema
03.-06.11. GOSLAR: Sitar Intensive with Kushal Das
07.-09.11. OBERLAHR: Harmonium Lernseminar mit Marco Büscher
08.-11.11. CH-BASEL: 40. Jährliches Seminar für indische Musik zum Gedenken an Ken Zuckerman
09.11. BERLIN: Raga in Dhrupad mit Beate Gatscha
10.-11-11- BERLIN: Indian Classical Vocal with Sangeeta Bandyopadhyay
15-11- BERLIN: Indian Classical Vocal with Sangeeta Bandyopadhyay
16.11. MÜNCHEN: Den Rhythmus spüren mit Ernst Ströer
10.12. CZ-PRAGUE: Harmonium Immersion with Felicia Walker
12.-14.12. WERDER: Mantra, Voice & Harmonium with Radha Prema
21.-22.02. BERLIN: Mantra, Voice & Harmonium with Radha Prema
Ausführlichere Infos sowie weitere Termine auf unserer Workshopseite.
10. Konzerte – Oktober 2025 bis März 2026
- Szene-Info -
18.10. BERLIN Vidya Dengle (Violine)
18.10. BERLIN Harsh Narayan (Sarangi), Neel Khopkar (Khyal)
22.10. GB-LONDON Debasmita Bhattacharya (Sarod), Prashant Mallick (Dhrupad)
23.10. GB-LONDON Akkarai Sisters (Geigen), Ruchira Kedar (Khyal)
24.10. GB-LONDON Yashwant Vaishnav, Vivek Pandya-Tabla
24.10. GB-LONDON Amaan Hussain (Sarangi), Sriranjani Santhanagopalan (karn. Gesang)
25.10. GB-LONDON Rahul Sharma (Santur)
25.10. GB-LIVERPOOL Anil Srinivasan (Piano), Jayanthi Kumaresh (Sarasvati Vina)
26.10. NL-VENLO Soumalya Mukhopadhyay (Slide Guitar), Sanchari Roy (Bharatanatyam)
26.10. GB-LONDON Rakesh Chaurasia (Bansuri), Shahid Parvez, Shakir Khan-Sitar
26.10. GB-LONDON T. M. Krishna (karn. Gesang)
29.10. GB-LIVERPOOL Shreya Devnath (Violine)
31.10. GB-LIVERPOOL Ranajit Sengupta (Sarod), Ashim Chowdhury (Sitar)
01.11. BERLIN Sri Lavanya Dance Company-Bharatanatyam
07.11. ESSEN Anushaant Nayinai Wijayan (Mridangam), Sajini Nayinai Wijayan (karn. Geige)
08.11. KARLSRUHE Sriranjani Santhanagopalan (karn. Gesang), Nirunjan Sehasothy (Violine)
09.11. SE-STOCKHOLM Sabir Khan (Sarangi), Vilina Patra (Khyal)
09.11. CH-BASEL Swapan Chaudhuri (Tabla), Dominique Vellard (Gesang, Oud)
13.11. GB-DONCASTER Jasdeep Singh Degun (Sitar)
14.11. FR-PARIS Kaushiki Chakraborty (Khyal)
15.11. NL-AMSTERDAM Kala Ramnath (Geige), Jayanti Kumaresh (Sarasvati Vina)
15.11. GB-LONDON Sanskrati Wahane (Sitar)
18.11. HAMBURG Kala Ramnath (Violine), Jayanthi Kumaresh (Sarasvati Vina)
28.11. GB-LONDON Mishra & Deepa Shakthi
29.11. GB-LONDON Ranjani–Gayatri (karn. Gesang), Kaushiki Chakraborty (Khyal)
29.11. FRIEDBERG (HESSEN) Pulsar Trio-Sitar, Piano, Drums
30.11. GB-LONDON Gurdain Rayatt (Tabla), Murad Ali (Sarangi)
19.03.2026 NL-AMSTERDAM Shahid Parvez (Sitar), Shashank Subramanyam (Flöte)
Ausführlichere Infos sowie weitere Termine in unserem Konzertkalender.















